Neue Abgleich-Kampagne
(28. März 2012) Mit einem hydraulischen Abgleich könnten die Heizkosten im Einfamilienhaus durchschnittlich um 110 Euro jährlich gesenkt werden, so die gemeinnützige co2online GmbH, Berlin. Bislang würden nur 15% der Verbraucher diesen kennen, und er fehle bei 90% aller Heizungsanlagen.
Flächendeckend in Deutschland umgesetzt ließen sich pro Jahr 1,6 Mrd Euro Energiekosten einsparen und 5,6 Mio t CO2 vermeiden, so die co2online GmbH, die dazu die neue Kampagne "Meine Heizung kann mehr" unter www.meine-heizung.de startet.
Dort finden Verbraucher heraus, wann sich ein Abgleich rechnet oder ob die Heizanlage veraltet ist und ausgetauscht werden muss. Die Kampagne wird von der Verbraucherzentrale Energieberatung unterstützt, wissenschaftlicher Partner ist die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.
Hintergrund: Die Einstellung des Heizsystems durch einen hydraulischen Abgleich löst das Problem der ungleichmäßigen Wärmeverteilung im Haus. Ein Heizungsfachmann ermittelt dazu die Heizlast für jeden Raum. Dabei spielen die Dämmung der Außenwände und des Dachs sowie die Heizkörperleistung eine wichtige Rolle.
Das Ergebnis sind Werte, die an den Thermostatventilen jedes Heizkörpers vom Monteur voreingestellt werden. Das stellt sicher, dass in der Heizungsanlage stets die richtige Wassermenge zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist und sich die Wärme gleichmäßig im Haus verteilt.
schließen