Wind nimmt zu - Exportquote 66 Prozent
(7. September 2011) Im ersten Halbjahr 2011 wurden in Deutschland 356 Windenergieanlagen (WEA) mit zusammen 793 MW neu installiert, so die Herstellerbefragung des Deutschen Windenergie-Institutes (Dewi). Das sind 133 MW oder 20% mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum.
Insgesamt waren Mitte 2011 in Deutschland 21.917 WEA mit 27.981 MW installiert. In der ersten Jahreshälfte wurden außerdem fünf Windenergieanlagen mit 25 MW offshore installiert, damit waren Mitte 2011 insgesamt 54 Offshore-WEA mit gesamt 210 MW installiert.
Zuwachs gab es auch beim Repowering: Im ersten Halbjahr wurden 25 WEA mit zusammen 21,3 MW durch 13 WEA mit 42 MW ersetzt. Der Offshore-Markt und das Repowering-Geschäft seien also auch 2011 verhalten gewesen, die Zahlen deuteten darauf hin, dass der Heimatmarkt nach dem Einbruch im vergangenen Jahr wieder leicht anziehe und damit das Niveau von 2009 erreiche, hieß es vom Bundesverband WindEnergie (BWE) dazu.
Die Bundesländer hätten signalisiert, dass sie das vorhandene Windenergiepotenzial nutzen wollten, jetzt komme es darauf an, dass die Bundesregierung ihre Ausbauziele an Land nach oben korrigiere. Die EEG-Novelle 2012 schaffe im Bereich der Onshore-Windenergie Kontinuität.
Fürs Gesamtjahr 2011 rechnen BWE und VDMA Power Systems mit einem Plus auf dem Inlandsmarkt auf 1800 MW gegenüber 1551 MW im Vorjahr. Die Exportquote der deutschen Windenergieanlagenhersteller betrage 66%, hieß es.
schließen