Aktuelle Netzlasten der Übertragungsnetzbetreiber

EEX-Transparenz-Plattform

Segment-ID: 11163

Stromnetzdaten live

(13. März 2018) Jeden Tag aufs Neue müssen fossile Kraftwerke, Sonne, Wasser und Wind die von allen Verbrauchern nachgefragte Leistung bereitstellen. Es ist aufregend, live zu verfolgen, wie sich dieses Gleichgewicht stets aufs Neue einstellt. Denn viele Daten über Kraftwerke, Netzlasten, Strompreise und Erzeugungsleistungen kann man heute problemlos und aktuell im Internet abrufen. Neben grafisch ansprechend aufbereiteten Livetools und Auswertungen lassen sich viele Daten auch herunterladen und unentgeltlich weiterverarbeiten.

779  956 Strommast / Foto: emkanicepic (CC0)

  • Daten des Fraunhofer ISE mit Daten zu Stromproduktion, Importen und Exporten, Preisen, Emissionen und einer Deutschlandkarte aller wichtigen Kraftwerke, sortierbar nach Leistung und Energieträger: www.energy-charts.de
  • Daten der Bundesnetzagentur zu Stromverbrauch und Erzeugung, Regelleistung, Prognosen und Netzstabilität: www.smard.de
  • Preise an der Strombörse: www.eex.com
  • Aktuelle Netzfrequenz sowie Einsatz von Primärregelleistung zur Netzstabilisierung in Echtzeit: www.netzfrequenzmessung.de
Segment-ID: 17582

Stimmen die Daten?

(20. Juni 2011) Greenpeace beantragte bei der Bundesnetzagentur die Herausgabe von Netzdaten nach dem Umweltinformationsgesetz. Unabhängige Experten sollen die Daten überprüfen, die über Leitungskapazitäten sowie Verbrauch und Erzeugung an mehreren hundert Netzknotenpunkten informieren.

Die Übertragungsnetzbetreiber verweigerten bislang den Zugang, so Greenpeace, selbst Behörden und Parlamente hätten die Infos bisher nicht überprüfen können. Dennoch habe die Bundesnetzagentur vor einem Blackout bei einem zu schnellen Atomausstieg gewarnt und auf Probleme bei der Netzstabilität verwiesen. Dabei habe sie leichtfertig und ungeprüft den Aussagen der Netzbetreiber vertraut, so Greenpeace.

Anträge auf Dateneinsicht stellte die Organisation auch beim Wirtschaftsministerium und bei der Deutschen Energieagentur (dena), die in Studien den Netzausbaubedarf definierte.

Segment-ID: 11832
Kraftwerksleistung in Deutschland

Für Deutschland und Österreich wird die Kraftwerksleistung aller Großkraftwerke aufgeführt, die an der Strombörse EEX gehandelten werden. weiter lesen

Segment-ID: 7318

Aktuelle Netzkennzahlen der deutschen Übertragungsnetzbetreiber

(31. Juli 2008) Zur Darstellung von spezifischen Netzgrößen veröffentlichen die deutschen Übertragungsnetzbetreiber verschiedene Netzkennzahlen. Bisher wird seit Januar 2003 die vertikale Netzlast dargestellt.

Seit dem 01.06.2003 veröffentlichen alle Übertragungsnetzbetreiber zusätzlich eine Netzeinspeisung.

Alle Kennzahlen werden von den Netzbetreibern in gleicher Weise ermittelt.

Die vertikale Netzlast ist wie folgt definiert: Die vertikale Netzlast ist die vorzeichenrichtige Summe aller Übergaben aus dem Übertragungsnetz über direkt angeschlossene Transformatoren und Leitungen zu Verteilungsnetzen und Endverbrauchern.

Die Netzeinspeisung ist wie folgt definiert: Die Netzeinspeisung ist die Summe aller Einspeisungen von Verbundübergabestellen, Kraftwerken und Verteilungsnetzen in das Übertragungsnetz.

Die Kennzahlen werden als Tabellensicht und als Liniengrafik angeboten.

Zusätzlich werden downloadfähige Dateien bereitgehalten. Für die 96 Viertelstunden des abgelaufenen Tages werden die jeweiligen Werte in MW als Mittelwert der Viertelstunde angegeben.

Netze BW (EnBW-Tochter) geändert am 22.10.10

EON Netz

Amprion GmbH (ehemals RWE Transportnetz Strom) geändert am 06.10.10

Vattenfall

Segment-ID: 7320