Aktuelle Meldungen
(unsortiert)
Wärmewende und Sektorenkopplung neu denken
11.05.2023
CO2-Fußabdruck in Schieflage
09.05.2023
Blick über den Tellerrand
03.05.2023
Eon-Fernwärmekunden unter Druck
28.04.2023
Strommarktdesign als Sektordesign
27.04.2023
Klimaproteste und Zivilgesellschaft
24.04.2023
Transparenz bei Preisänderungen
21.04.2023
Wärmepumpen in Bestandsgebäuden
20.04.2023
Klimaanlage statt Wärmepumpe
17.04.2023
Gesetzentwurf zum Messstellenbetriebsgesetz
Einführung von Smart Metern wird beschleunigt
12.04.2023
Natürliche CO2-Reduktion nutzen
01.02.2023
PV-Rekorde und Dürre-Periode
31.01.2023
PV-Steuer wird gesenkt und vereinfacht
26.01.2023
Regelung der Heizung richtig einstellen
24.01.2023
Hoffnung heißt, etwas zu tun
23.01.2023
Tipps zum Sparen von Heizenergie
20.01.2023
Weltklimarat: Sechster Bericht
19.01.2023
Schon in Rente?
18.01.2023
Mitgliederversammlung 2022
18.01.2023
Lützerath und die 1,5 Grad Grenze
17.01.2023
Beschaffungspreise geben nach
16.01.2023
Klimakrise, Klimaaktivismus und das Dorf Lützerath
Wenn wir die Emissionen nicht in den kommenden sieben Jahren halbieren, könnten wir die Erde auf lange Zeit für Menschen unbewohnbar machen. Wer nichts tut gegen die Klimakrise, macht sich mitschuldig. Die Aktionen von Klimaaktivisten weisen auf den notwendigen und bisher unzureichenden Klimaschutz hin und auf die Auseinandersetzung um das Dorf Lützerath.
13.01.2023
Energiepreise: Oft gestellte Fragen
12.01.2023
Preisanhebungen 2023 verboten?
11.01.2023
Wieviel Gas werde ich verbrauchen?
10.01.2023
Sozialstaat schützt vor Energiearmut
09.01.2023
Energiepreise: Was bringt die Bremse?
06.01.2023
Drastische Preisanstiege
05.01.2023
Hauptsächlich Reiche zerstören das Klima
04.01.2023
Energiecharta-Vertrag gekündigt
02.01.2023
Die Rückkehr des Preisprotestes
In den Jahren 2004 bis 2013 ließen sich viele Strom- und Gaskunden die dramatischen Preiserhöhungen nicht mehr gefallen und widersprachen ihnen. Sie forderten einen Nachweis der Gründe für den Preisanstieg, den die Versorger nicht liefern wollten. Viele sparten damals Geld durch Kürzung der Entgelte. Jetzt ist es wieder so weit.
29.11.2022
26. UN-Klimakonferenz in Glasgow
29.06.2022
Das ungenutzte Potenzial der Photovoltaik
23.06.2022
Das falsche Versprechen einer Wasserstoffwirtschaft
Die Politik finanziert großzügig Programme zur Neuschaffung einer Wasserstoffwirtschaft ohne Berücksichtigung von physikalischen Zusammenhängen und technischen Grenzen. Die von Fördergeldempfängern hochstilisierte Idee, Wasserstoff als universellen Wunderenergieträger zu nutzen, der unsere Energieprobleme löst, wird an der Energiebilanz der Wasserstoffkette scheitern.
20.06.2022
Klimaschutz ist praktizierter Verbraucherschutz
Klima- und Verbraucherschutz sind keine Gegensätze, sondern bedingen und verstärken sich. Ein rascher Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft zu einer klimaneutralen Gesellschaft liegt im Verbraucherinteresse. Klimaschutz ist gut verstandener Verbraucherschutz. Verbraucher werden von Betroffenen zu aktiven Gestaltern und Nutznießern des Wandels.
14.06.2022
Elektroautoprämie: Hohe Preise für THG-Quoten
Elektroautofahrende haben Grund zur Freude: Die positiven Umweltaspekte ihrer Fahrzeuge werden neuerdings nicht nur über den Umweltbonus für die Anschaffung eines Stromers honoriert, sondern die, verglichen mit einem Diesel oder Benziner, eingesparten Emissionen lassen sich mit der „THG-Quote“ neuerdings auch nochmal jährlich versilbern.
31.05.2022
Energiepreise auf Achterbahnfahrt
19.05.2022
Koalitionsvertrag durchleuchtet
Im Koalitionsvertrag haben SPD, Grüne und FDP festgeschrieben, was sie gemeinsam als Bundesregierung bis zum Jahr 2025 erreichen wollen. Zu den Kernpunkten zählen „idealerweise“ ein schnellerer Kohleausstieg bis 2030 und mehr Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren.
16.05.2022
Gerät zur U-Wert-Bestimmung
10.12.2021
Mehr Geld für effizientere Gebäude
08.12.2021
Balkon-PV kann zulässig sein
03.12.2021
Preispoker bei Fernwärmeverträgen
29.11.2021
Energiecharta-Vertrag unwirksam
26.11.2021
Panik an britischen Zapfsäulen
25.11.2021
Weltklimarat: Sofortiges Handeln notwendig
Der am 9. August 2021 veröffentlichte Sechste Sachstandsbericht des Weltklimarates „IPCC“ ist ein lauter Alarmruf und mahnt zur Eile.
19.11.2021
Dauerbrenner Flüssiggas
17.11.2021
E-Autos umweltfreundlicher als vermutet
Wer kennt sie nicht, die Stammtischparolen über Elektroautos: Der Ressourcenverbrauch bei der Akkuherstellung sei eine Umweltsünde, Verbrenner wären viel ressourcenschonender und mit Kohlestrom aus dem Netz seien E-Autos ohnehin nicht umweltfreundlich. Zwei neue Studien belegen – wieder einmal – dass diese Fehlinformationen nicht stimmen.
09.11.2021
Dramatische Energiepreisexplosion
05.11.2021