Regionalgruppe Aschaffenburg
Segment-ID: 10089Aschaffenburg - Vereena
Die Mitgliederversammlung der Vereinigung "Vereena", Verein regenerativer Energien Aschaffenburg hat am 24. Oktober 2002 beschlossen, sich als eigenständige Vereinigung aufzulösen und ihre Arbeit als Vereena Regionalgruppe im Bund der Energieverbraucher e.V. fortzuführen.
Ulrich Autenrieth wurde zum Sprecher der Regionalgruppe gewählt. Der bisherige Vereinsvorstand hat allen bisherigen Mitgliedern empfohlen, die Einzelmitgliedschaft im Bund der Energieverbraucher e.V. zu beantragen.
Die Regionalgruppe arbeitet in der Region Aschaffenburg, Alzenau, Obernburg, Miltenberg, Michelstadt/Odenwald, Groß Umstadt, Dieburg, Babenhausen, Rödermark, Dietzenbach, Offenbach.
Das Restvermögen des bisherigen Vereins geht auf den Bund der Energieverbraucher e.V. über. Die Arbeit der Regionalgruppe wird vom Verein finanziell und organisatorisch unterstützt.
Kontakt unter Tel: 06027 8638 Mobil: 0170 81 777 21 email: UAutenrieth(at)t-online.de
Vereena Vereinsgründer Ulrich Autenrieth und Heinrich Quast mit Manuela Matheisen
Segment-ID: 10090Vorträge in der Volkshochschule Aschaffenburg
Anschrift: Volkshochschule Aschaffenburg, Luitpoldstr. 2, 63739 Aschaffenburg
Tel. 06021/38688-0 Fax 06021/38688-20 info@vhs-aschaffenburg.de
Aschaffenburger Energiesprechabende
Die folgenden Kurse sind eine gemeinsame Reihe des Amts für Umwelt- und Verbraucherschutz Aschaffenburg, des Bundes der Energieverbraucher, der Aschaffenburger Versorgungs-GmbH und der vhs Aschaffenburg.
(25. Januar 2016)
150101 - Schimmelbildung durch Wärmebrücken: Ursachen, Entstehung, Folgen, Vermeidung
Vortrag: Andreas Gärtl
Wärmebrücken sind Stellen an den Wänden einer Wohnung, über die Wärme nach außen geleitet wird. Sie sind nicht nur für erhöhte Energieverluste verantwortlich, sondern können auch die Ursache für Bauschäden durch Feuchtigkeit und Schimmelbildung sein.
lm Vortrag werden Beispiele von Wärmebrücken gezeigt, sowie die Ursachen erklärt, die zur Kondensation der im Raum vorhandenen Feuchtigkeit und danach folgend zu Schimmelbildung führen. Ausführlich werden Gegenmaßnahmen erläutert. Anhand von Beispielen wird die fachgerechte Sanierung zur Vermeidung von Schimmelbildung gezeigt.
Eintritt: 5,00 €, Do 03.03.2016, 19:00-20:30 Uhr, vhs-Haus, Luitpoldstr 2, Saal
150102 Neue Fördertöpfe für Energiesparer
Vortrag: Andreas Jung
Zur Förderung von Energiesparmaßnahmen haben Bund, Land und auch die Stadt Aschaffenburg verschiedene Förderprogramme aufgelegt. Die Landschaft der Förderprogramme ist nicht nur "bunt" sondern ständig im Wandel. Der Referent vom Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz Aschaffenburg stellt die aktuellen Angebote einschließlich Förderhöhe, Laufzeit und vereinfachte Antragsformalitäten vor. Energiesparen dient nicht nur dem Umweltschutz, sondern schont auch die geringer werdenden Energieressourcen. lnsbesondere durch die Nutzung der Förderprogramme und cleverer Konzepte wird auch der Geldbeutel entlastet.
Eintritt: frei, Do 17.03.2016, 19:00-20:30 Uhr, vhs-Haus, Luitpoldstr. 2, Saal
150103 Heizungen, die Qual der Wahl
Vortrag: Erik Staab
Ob bei Neubau oder Sanierung wegen gesetzlicher Austauschpflicht: die vielfältigen Möglichkeiten der Heizungsauswahl
werden immer unübersichtlicher. Der Referent stellt die Systeme in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und Ökobilanz einander gegenüber z.B. moderne Wärmeerzeuger für Öl und Gas, Niedertemperatur und Brennwerttechnik, Pelletfeuerung, Stückholzfeuerung, Luft-, Wasser- und Solewärmepumpen sowie Kombinationen mit Sonnenkollektoren oder Mini-BHKWs. Des Weiteren werden neue innovative Heizsysteme anhand von Praxisbeispielen vorgestellt.
Eintritt: 5,00 €, Do 14.04.2016, 19:00-20:30 Uhr, vhs-Haus, Luitpoldstr. 2, Saal
150104 Carsharing als Beitrag zur Energiewende
Vortrag: Wolfgang Kuhn
Klimaschonende Verkehrspolitik gewinnt hierzulande zunehmend an Bedeutung. Durch moderne und intelligente Transportkonzepte wie z.B. dem Carsharing kann jeder Einzelne zum nachhaltigen Klimaschutz beitragen. Ein Auto ist teuer, neben Anschaffungs- und Wartungskosten fallen jährlich Kosten für Versicherung, Steuern und Kraftstoff an, dabei wird das Fahrzeug oft nicht ausreichend genutzt. Für alle, die auf ein eigenes Auto verzichten möchten, aber dennoch mobil sein wollen, bietet sich die Nutzung eines gemeinsamen Autos an.
Wolfgang Kuhn, Betriebsleiter der Verkehrsbetriebe der Stadtwerke Aschaffenburg stellt das Modell Carsharing vor. Es ist besonders attraktiv für Menschen, die meist den öffentlichen Nahverkehr nutzen, aber sich für größere Einkäufe oder Ausflüge ein Auto wünschen. Klimawandel und Energiewende stellen große Herausforderungen an unsere Gesellschaft. Erfahren Sie, wie Sie durch Carsharing zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beitragen und somit einen positiven Beitrag zur Energiewende leisten können.
Eintritt: frei, Do 21.04.2016, 19:00-20:30 Uhr, vhs-Haus, Luitpoldstr. 2, Saal
150105 Die Brennstoffzellenheizung: lnnovative Technik für das Eigenheim
Vortrag: Jan Hendrik Dujesiefken
Stromerzeugende Heizungen basierten bisher fast ausschließlich auf dem Prinzip des Verbrennungsmotors. Nun präsentieren immer mehr Heiztechnikhersteller Brennstoffzellenheizungen. Aus bereits 100.000 laufenden Anlagen in Japan ist eine Zusammenarbeit mit einem deutschen Hersteller entstanden.
Der Referent stellt die Erfahrung und Wirtschaftlichkeit dieser dezentralen, individuellen Erzeugung von Strom und Heizwärme auf Basis von Erdgas vor. Das technische Grundprinzip der Brennstoffzellenheizung liegt darin, dass der Energieträger nicht in einer Flamme verbrannt sondern Elektrochemisch umgewandelt wird. Durch diese Technik sind stromerzeugende Heizungen auch für Einfamilienhäuser bereits heute möglich und können so die Energiekosten und CO2-Emmissionen deutlich reduzieren.
Eintritt: frei, Do 28.04.2016, 19:00-20:30 Uhr, vhs-Haus, Luitpoldstr. 2, Saal
150106 Wärmedämmung im Dachgeschoss
Vortrag: Ulrich Autenrieth
Die Wärmedämmung unserer Gebäude wird immer wichtiger. Das Dachgeschoss hat dabei eine besondere Bedeutung. Wer den CO2-Ausstoß verringern, Energie einsparen und ein gesundes und behagliches Wohnklima erreichen möchte, ist mit einer Reihe von Fragen konfrontier.t. Dabei spielen bauphysikalische Randbedingungen wie Wärmedämmwert der Baustoffe oder Feuchteschutz und sommerlicher Hitzeschutz eine wichtige Rolle. Die Wahl des richtigen Dämmstoffes, der Dämmstoffdicke sowie die praktische Umsetzung vor Ort sind weitere Kriterien dieses Vortrages - Dämmung auf den Sparren, unter und/oder zwischen den Sparren.
Eintritt: 5,00 €, Do 12.05.2016, 19:00-20:30 Uhr, vhs-Haus, Luitpoldstr. 2, Saal
Segment-ID: 16427