Weltweit ist die Strombranche nicht gewappnet, der Herausforderung des Klimawandels konsequent entgegen zu treten. weiter lesen
BEE: Eine halbe Milliarde Euro haben die deutschen Stromversorger schon zuviel für Strom aus Erneuerbaren Energien abgerechnet. weiter lesen
In Italien sorgte die Hitzewelle der vergangenen Tage für einen neuen Rekord beim Stromverbrauch. weiter lesen
Anstieg der Strompreise für mittelständische Industriekunden in den letzten zwölf Monaten um über 10%. weiter lesen
Auch wenn es zum 1. Juli 2004 noch keine Strom-Regulierungsbehörde gibt: Verbraucher können durch einfachen Wechsel des Stromanbieters jährlich zwischen 20 und 64 Euro sparen. weiter lesen
Künstlich erzeugter Regen soll in Schanghai für Abkühlung und weniger Stromverbrauch durch Klimaanlagen sorgen. weiter lesen
Mit verbindlichen technischen Standards für Produkte wieFernseher oder Klimaanlagen will das Europäische Parlament denStromverbrauch in der Union senken. weiter lesen
Die bei der Einführung der Sommerzeit erhofftenEnergiespareffekte sind nicht eingetreten. weiter lesen
E.on hat die Zeiten für den Bezug von günstigemNiedertarif-Strom geändert, ohne die Kunden zu informieren. weiter lesen
Das Wirtschaftsmagazin Capital hat die Stadtwerke Osnabrückals günstigsten Stromanbieter ermittelt. weiter lesen
Nach einer aktuellen Studie sind Industrie und Finanzminister dieGewinner der Strommarktliberalisierung. weiter lesen
Die Stromversorger sowie Industrie und private Erzeuger speistenmehr Strom in die Netze. weiter lesen
Die Österreichische Regulierungsbehörde E-Control hateinen umfangreichen Bericht über die Liberalisierung desStrom- und Gasmarktes vorgelegt und auch ihren Jahresbericht 2003. weiter lesen
Strom abschalten am Schalttag: WWF ruft dazu auf, den 29. Februar als Gelegenheit zum Stromsparen zu nutzen. weiter lesen
Steinkohle wird zunehmend knapp und teuer - innerhalb eines Jahreshat sich ihr Preis am Spotmarkt Rotterdam verdoppelt. weiter lesen
Im Jahr 2002 gingen 10 Prozent des deutschen Stromaufkommens aufdie Rechnung von Unterhaltungselektronik und Telekommunikation -Tendenz steigend. weiter lesen
Bei der Zufriedenheit mit dem Preis-Leistungs-Verhältnisverloren die Stromversorger gegenüber 2002 sieben Basispunkte,bei der Wiederwahlabsicht des Anbieters verloren sogar neun. weiter lesen
Das Bundesverbraucherministerium hat den Energiekonzernen eine unfaire Gestaltung der Strompreise vorgeworfen. weiter lesen
Der Bund der Energieverbraucher hat die Absicht der Stromwirtschaft, sich die künftige Kraftwerke von den Verbrauchern vorfinanzieren zu lassen, als unausgewogen kritisiert weiter lesen
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) widerspricht der heute vom Verband der Elektrizitätswirtschaft (VdEW) veröffentlichten Darstellung zu den Gründen der aktuellen Strompreiserhöhungen. weiter lesen
Weder bei der Erzeugung noch bei den Netzen seien im vergangenen Jahr besondere Kostensteigerungen angefallen. Eher spiele die Marktbeherrschung eine entscheidende Rolle. weiter lesen
Die Energiekonzerne können noch immer wie Monopolisten agieren - weil kaum jemand von der Möglichkeit Gebrauch macht, seinen Stromanbieter zu wechseln weiter lesen
Die Energieausgaben steigen rascher als übrige Verbraucherpreise. Die Strompreise haben besonders für Haushalte zugenommen. Die Hälfte des Stroms verheizen Haushalte. weiter lesen
Die Strompreiserhöhungen zum Jahresbeginn sind nach Ansicht von Verbraucherschützern nicht gerechtfertigt. weiter lesen