Um Schüler schon frühzeitig für die solareEnergiegewinnung zu sensibilisieren, hat solid eineMarktübersicht solarer Lehrsysteme erstellt. weiter lesen
Um die unterschiedlichen erneuerbaren Energien besser vergleichenzu können, wurde jetzt ein neuer Umrechnungsfaktor fürdie Solarthermie bekannt gegeben. weiter lesen
Eine Umfrage von Emnid hat ergeben, dass vier von fünfDeutschen für die Beibehaltung oder den Ausbau derFörderung der Erneuerbaren sind. weiter lesen
Nach neuen Zahlen des Bundesumweltministeriums wurden im erstenHalbjahr 2004 in Deutschland erstmals 10% des Stroms ausregenerativen Energieträgern erzeugt. weiter lesen
Die Hälfte des Stroms aus Mecklenburg-Vorpommern sollkünftig über regenerative Energien erzeugt werden. weiter lesen
Nach einer neuen Analyse können erneuerbare Energieträgerpotenziell gegen fossile Brennstoffe konkurrieren oder siekünftig sogar ganz ersetzen. weiter lesen
Mecklenburg-Vorpommern wird künftig etwa die Hälfte desStrombedarfs mit Windkraft abdecken. weiter lesen
Der Bundesrat hat dem Gesetz zur Anpassung des Baugesetzbuches anEU-Richtlinien, dem Europarechtsanpassungsgesetz Bau (EAG Bau),zugestimmt. weiter lesen
Das Energy Research Centre of the Netherlands (ECN) hat einenBericht zu Situation und Potenzialen der Erneuerbaren in Europaveröffentlicht. weiter lesen
Deutsche Technik zur Nutzung regenerativer Energien ist im Auslandgefragt. weiter lesen
Auf dem Gelände des Forschungszentrums Karlsruhe soll einErdwärmekraftwerk entstehen. weiter lesen
Eine Studie des Worldwatch-Institutes in Washington gibt Deutschland gute Noten für seine Erneuerbaren. weiter lesen
Laut BMU entstünden rund um Windkraft, Solarenergie, Biomasseund Wasserkraft in Deutschland jährlich Tausende neuer Jobs. weiter lesen
Über 600 Städte und Gemeinden beteiligen sich bundesweit weiter lesen
In Bremen ist das Windzentrum des Berufsfortbildungswerks ist vor45 Firmen- und Branchenvertretern eröffnet worden. weiter lesen
Die aktuelle windkraftkritische Titelstory des SPIEGELstößt in der Wirtschaft auf deutliche Kritik. weiter lesen
Der bundesweit erste Lehrstuhl für Windenergie an derUniversität Stuttgart hat im Januar seine Arbeit aufgenommen. weiter lesen
Leitstudie des BMU berechnet langfristige Abschätzungen zumAusbau der erneuerbaren Energien bis 2050. weiter lesen
Der Umwelt- und Forschungsausschuss der Bundestages hat einenEntschließungsantrag zur geothermischen Stromerzeugungbeschlossen. weiter lesen
Der Bundesverband Windenergie kritisiert ein Gutachten zumEmissionshandel aus dem Bundeswirtschaftsministerium. weiter lesen
Als "handwerklich miserabel und in sich widersprüchlich" weistder Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) dasArbeitsplatzgutachten des Bremer Energie Institutes zurück. weiter lesen
Im Jahr 2003 haben Deutschlands Windräder 18,63Terawattstunden Strom ins Netz eingespeist. weiter lesen
Eine großartige Tourismusidee setzte Jürgen Werner um:In Mössingen-Belsen in der Schwäbischen Alb gibt es daserste Solar-Motel der Welt. weiter lesen
Strom aus heimischer Windkraft ist inzwischen billiger als Stromaus deutscher Steinkohle. weiter lesen
Erlös von 25 Eurocent je Marke finanziert erneuerbareEnergieprojekte weiter lesen
Die Vollversammlung der Vereinten Nationen (VN) hat am 23. Dezember eine maßgeblich von der Bundesregierung initiierte Resolution zur weltweiten Förderung erneuerbarer Energien verabschiedet. weiter lesen