Deutschland übernimmt Weltspitze bei installiertenSolarstromanlagen
Im vergangenen Jahr hat sich Deutschland weltweit an die Spitze beider Installierung neuer Solarstromanlagen gesetzt.
weiter lesen
Deutschland übernimmt Weltspitze bei installierten Solarstromanlagen
(18. Januar 2005) - Im vergangenen Jahr hat sich Deutschland weltweit an die Spitze bei der Installierung neuer Solarstromanlagen gesetzt. Die Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft teilte mit, dass inländische Photovoltaikhersteller im Jahr 2004 ihre Produktionskapazitäten verdoppelt und offenbar 5000 Arbeitsplätze geschaffen haben.
Bundesweit sind neue Solarstromanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 300 Megawatt entstanden. Im Vergleich dazu installierten Japan 280 Megawatt und die USA 90 Megawatt. Unterstützt wurde dieses Ergebnis durch die günstigen Rahmenbedingungen des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG).
Während 1998 nur 14 Megawatt-Photovoltaik-Anlagen installiert wurden, waren es 2004 mehr als zwanzigmal soviel. Mit der erfolgreichen Solarwirtschaft entstehen auch zusätzliche Arbeitsplätze. Der Geschäftsführer der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft (UVS) Carsten Körnig sagte, dass im vergangenen Jahr mehr als 5000 neue Arbeitsplätze geschaffen wurden.
In der deutschen Solarwirtschaft sind laut UVS rund 30.000 Mitarbeiter beschäftigt. Der Umsatz stieg 2004 um 60 Prozent auf über zwei Milliarden Euro. 2002 waren es noch 840 Millionen Euro, 2003 rund 1,3 Milliarden Euro. Damit sei der Bereich der erneuerbaren Energien ein wichtiger Faktor "für künftiges Wirtschaftswachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen".
schließen
Segment-ID: 9072