Weniger Emissionen in der EU
(5. Juli 2010) Die Treibhausgasmissionen sind in der EU um weitere 2% gesunken und damit im fünften Jahr in Folge zurückgegangen.
Mit einem gleichzeitigen Wirtschaftswachstum um 0,6% habe die EU damit erneut gezeigt, dass Wirtschaftswachstum und eine CO2-effiziente Entwicklung Hand in Hand gehen könnten, so die EU-Kommission.
Die Verringerung sei nicht allein der Finanzkrise zuzuschreiben, sondern auch das Ergebnis vieler ehrgeiziger Maßnahmen, die die EU und ihre Mitgliedstaaten über die Jahre durchgeführt hätten, so EU-Klimakommissarin Connie Hedegaard.
Aufgrund der Selbstverpflichtung, die Emissionen EU-weit bis 2020 um mindestens 20% und bis 2050 um 80 bis 95% unter das Niveau von 1990 zu senken, müsse der Übergang zu einer Wirtschaft mit niedrigem CO2-Ausstoß weitergehen.
Die Emissionen in den 15 alten EU-Staaten lagen um 6,9% unter dem Niveau des Basisjahres. Die EU-15 sei auf dem besten Weg, ihr Kyoto-Ziel zu erreichen, so Hedegaard. Es sieht eine Senkung der Gesamtemissionen im Zeitraum 2008 bis 2012 gegenüber dem Basisjahr um durchschnittlich 8% vor.
Die Emissionen in den 27 EU-Mitgliedstaaten fielen um 2% und liegen nun 11,3% unter dem Niveau des Basisjahres. In Deutschland sank der CO2-Ausstoß von 1,232 Mio t im Referenzjahr 1990 um 22% auf 958 Mio t in 2008.
schließen