Daten und Statistiken zu Strom

Aktuelle Datei mit Informationen des Bundes der Energieverbraucher zu Strompreisen hier.

Segment-ID: 1491

Strom überwiegend erneuerbar

Von Louis-F. Stahl

(2. März 2021) Der Anteil erneuerbar erzeugten Stroms betrug im Jahr 2020 Zahlen des Fraunhofer ISE zufolge erstmals knapp über 50 Prozent – im Vorjahr 2019 waren es noch gut 46 Prozent. Diese Entwicklung sei einerseits auf den mit 3,9 GW ungebrochen starken PV-Zubau zurückzuführen, andererseits aber auch auf einen um rund 3,6 Prozent zurückgegangenen Stromverbrauch. www.energy-charts.info

779 Grafik Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2020 / Daten: Fraunhofer ISE/Energy Charts

Als weitere Faktoren für den gestiegenen Anteil der Erneuerbaren benennen die Experten vom Fraunhofer ISE sowie vom Think-Tank Agora Energiewende die guten Wetterbedingungen für Erneuerbare im Jahr 2020 mit viel Wind und viel Sonne. Anhand von Zahlen, die der Solarenergie Förderverein SfV auf der Webseite www.pv-ertraege.de von PV-Anlagenbetreibern erhebt, sind die spezifischen Erträge pro kWp installierter Solarleistung im Jahr 2020 verglichen mit dem Vorjahr um gut 16 Prozent höher ausgefallen. Wie der für die Anbindung von Nordsee-Offshore-Windparks zuständige Übertragungsnetzbetreiber Tennet mitteilte, sind die Erträge der im Meer stehenden Windkraftanlagen verglichen mit dem Vorjahr um rund 12 Prozent gestiegen.

Nicht nur auf der Erzeugungsseite, auch auf der Nachfrageseite ist erneuerbarer Strom im Aufwind. Erhebungen der Zeitung Energie & Management zu Folge, sei der Ökostromtarifanteil bei 58 befragten Energieversorgern in den letzten fünf Jahren um 74 Prozent angestiegen (E&M Ausgabe 7/2020, S. 10). Der Bund der Energieverbraucher rät bei Ökostromtarifen jedoch zur Vorsicht: Viele Tarife enthalten nur scheinbaren Ökostrom auf Basis von gehandelten Ökostromzertifikaten längst abgeschriebener Erzeugungsanlagen. Verbraucher sollten bei der Tarifwahl darauf achten, inwieweit sich Versorger tatsächlich für die Energiewende einsetzen und wie viele erneuerbare Anlagen sie tatsächlich errichten und betreiben. Vom bloßen Werbeslogan „Ökostrom“ sollten sich Verbraucher nicht blenden lassen.

Segment-ID: 18448

Stromnetzdaten live

(13. März 2018) Jeden Tag aufs Neue müssen fossile Kraftwerke, Sonne, Wasser und Wind die von allen Verbrauchern nachgefragte Leistung bereitstellen. Es ist aufregend, live zu verfolgen, wie sich dieses Gleichgewicht stets aufs Neue einstellt. Denn viele Daten über Kraftwerke, Netzlasten, Strompreise und Erzeugungsleistungen kann man heute problemlos und aktuell im Internet abrufen. Neben grafisch ansprechend aufbereiteten Livetools und Auswertungen lassen sich viele Daten auch herunterladen und unentgeltlich weiterverarbeiten.

779  956 Strommast / Foto: emkanicepic (CC0)

  • Daten des Fraunhofer ISE mit Daten zu Stromproduktion, Importen und Exporten, Preisen, Emissionen und einer Deutschlandkarte aller wichtigen Kraftwerke, sortierbar nach Leistung und Energieträger: www.energy-charts.de
  • Daten der Bundesnetzagentur zu Stromverbrauch und Erzeugung, Regelleistung, Prognosen und Netzstabilität: www.smard.de
  • Preise an der Strombörse: www.eex.com
  • Aktuelle Netzfrequenz sowie Einsatz von Primärregelleistung zur Netzstabilisierung in Echtzeit: www.netzfrequenzmessung.de
Segment-ID: 17581
Privater Energieverbrauch untersucht

Privathaushalte regenerativer weiter lesen

Segment-ID: 13614
Stromverbrauch im Januar 12 Prozent höher

Monatliche Schwankungen üblich weiter lesen

Segment-ID: 10296
Stromverbrauch steigt langsamer

(1. März 2006) Der Stromverbrauch in Deutschland im Bereich der allgemeinen Versorgung stieg 2005 um 0,7% auf 519,8 Mrd kWh, meldet der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW). weiter lesen

Segment-ID: 4988
Stromstatistik 2003

Nach Angaben des Wiesbadener Statistischen Bundesamts stiegen die Durchschnittserlöse der Stromversorger 2003 wie schon in den beiden vorangegangenen Jahren weiter an. weiter lesen

Segment-ID: 3882

Stromverbrauch

Struktur des Stromverbrauchs 2001

Segment-ID: 2634
Stromverbrauch von Standby-Geräten

Viele Geräte bleiben auch ausgeschaltet am Netz - ohne Nutzen, aber auf Ihre Kosten. weiter lesen

Segment-ID: 2642