EnBW baut sich um
(19. Juni 2013) "Energiewende. Sicher. Machen." lautet das Leitmotiv für die strategische Neuausrichtung der Karlsruher Energie Baden-Württemberg AG (EnBW), mit der das Unternehmen auf die gravierenden Veränderungen im energiewirtschaftlichen Umfeld reagiert und sich langfristige Wachstumsoptionen eröffnen will. Die EnBW-Strategie 2020 sei ein klares Bekenntnis zur Energiewende, hieß es.
In den kommenden Jahren werde man Milliardensummen in Umbau und Modernisierung der Erzeugung und Infrastruktur investieren und das gesamtes Portfolio umbauen. Mit neuen Geschäftsmodellen, umfassenden Dienstleistungsangeboten und Beteiligungsmöglichkeiten wolle man der jederzeit bevorzugte Partner seiner Kunden werden, für Haushalte wie für Industrie und Kommunen. Insgesamt will die EnBW insgesamt über 7 Mrd Euro speziell in die Neuausrichtung ihrer Aktivitäten investieren. Der Schwerpunkt wird dabei auf Wind- und Wasserkraftaktivitäten im industriellen Maßstab und den gezielten Ausbau der Netze sowohl im Transport- als auch im Verteilnetzbereich bis hin zu Smart Grids liegen.
Bis 2020 will die EnBW zusätzlich zu den bisherigen Investitionsvorhaben rund 3,5 Mrd Euro in den Ausbau der Windkraft und weitere rund 3 Mrd Euro in das Netzgeschäft investieren. Aus dem Kernmarkt Baden-Württemberg heraus stehen Deutschland, Österreich, die Schweiz und die Türkei im Mittelpunkt der Aktivitäten. Bis 2020 will die EnBW so z. B. ihre Kapazitäten aus Onshore-Windparks von derzeit rund 200 MW installierter Leistung auf rund 1750 MW erhöhen. Eine weitere Wachstumsoption wird die Offshore-Windkraft sein.
Segment-ID: 13624Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, Stuttgart, hat die EnBW abgemahnt. weiter lesen