Entsorgung der Energiesparlampen

Segment-ID: 11142

DUH beklagt Energiesparlampen-Entsorgung

(25. September 2010) Die Sammlung und ordnungsgemäße Entsorgung quecksilberhaltiger Energiesparlampen bewegt sich in Deutschland weiter auf einem beklagenswert niedrigen Niveau.

Das ist das Ergebnis von insgesamt 124 Testbesuchen, die Mitarbeiter der Deutschen Umwelthilfe (DUH) im Vorfeld der bevorstehenden zweiten Stufe des EU-Glühlampenverbots in Bau- und Elektromärkten sowie Drogerien durchgeführt hat.

Nur 8% der besuchten Geschäfte informierten am Verkaufsregal über die Entsorgungspflichten der Verbraucher und die Rückgabemöglichkeiten direkt im Markt oder bei den kommunalen Sammelstellen, so der Test.

Nur knapp jeder fünfte besuchte Händler biete freiwillige Rückgabemöglichkeiten in Form von sichtbar aufgestellten Sammelbehältern. Die bisherige Politik des Bundesumweltministeriums, auf Freiwilligkeit des Handels zu setzen, müsse als gescheitert angesehen werden, so DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch.

Jährlich fallen in Deutschland rund 120 Mio Energiesparlampen zur Entsorgung an. Nur 35% davon werden getrennt gesammelt und ordnungsgemäß entsorgt.

Segment-ID: 11143
Sparlampen richtig entsorgen

Sondermüll weiter lesen

Segment-ID: 11141