Kraftwerksneubau

Segment-ID: 6158

Strategische Reserve effizienter

(3. Januar 2014) Der von der Energiewirtschaft geforderte Kapazitätsmarkt, bei dem Kraftwerksbetreiber für ihre Betriebsbereitschaft entlohnt werden, sei nicht der effizienteste Weg zur Versorgungssicherheit auf dem Strommarkt, so das Analysehaus Energy Brainpool. Es kommt in einer Untersuchung im Auftrag des Bundesumweltministeriums zum Ergebnis, dass die Versorgungssicherheit am besten durch eine strategische Reserve gesichert werden kann. Die Studie ist unter www.energybrainpool.com einsehbar. Das Modell der strategische Reserve sei die beste Alternative im Hinblick auf Kosten und Versorgungssicherheit.

Die Studie untersucht die Folgen von vier vorgeschlagenen Modellen zum künftigen Strommarktdesign: dem nachfragebasierten Leistungsmarkt, einen zentralen Kapazitätsmarkt in umfassender und selektiver Ausgestaltung sowie eine strategische Reserve. Die vier Modelle wurden anhand folgender Kriterien bewertet: Effektivität, Effizienz, Transformationsbeitrag, Transaktionskosten, Verteilungseffekte, institutionelle Passfähigkeit in Deutschland und Europa sowie Anfälligkeit für unvorhergesehene Änderungen der zugrunde liegenden Annahmen und Rahmenbedingungen.

Die strategische Reserve erhält für sechs der sieben Kriterien die höchste Punktzahl und damit die beste Gesamtbewertung. Das integrierte Energiemarktdesign, auch nachfragebasierter Leistungsmarkt genannt, erreicht die zweitbeste Gesamtpunktzahl. Der fokussierte Kapazitätsmarkt kam auf den dritten Platz noch vor dem Modell des umfassendenKapazitätsmarktes.

Segment-ID: 14282
Neue Braunkohlekraftwerke nicht sinnvoll

DIW veröffentlicht Studie weiter lesen

Segment-ID: 13134
Kapazitätsmärkte unnötig

Umweltbundesamt legt Studie vor weiter lesen

Segment-ID: 12960
UBA beruhigt bei Kraftwerken

Das Umweltbundesamt sieht auch nach dem Atomausstieg keinen Bedarf für neue Kohlenkraftwerke weiter lesen

Segment-ID: 12876
Die Angst vor der Stromflaute

Trotz gigantischer Zubauzahlen erneuerbarer Energien fragt sich mancher, woher der Strom in einer kalten Winternacht kommen soll weiter lesen

Segment-ID: 12704
Gasgeben zur Energiewende

Neue, unflexible Kohlenkraftwerke auch nach dem Atomausstieg nicht für Versorgungssicherheit notwendig weiter lesen

Segment-ID: 12190
Kraftwerkspark ungeeignet

Keine Versorgungslücke weiter lesen

Segment-ID: 10008
Auslaufmodell Großkraftwerk?

Studie zur Wirtschaftlichkeit weiter lesen

Segment-ID: 9951
Hybridkraftwerk in Brandenburg

Wind und Biomasse ergänzen sich weiter lesen

Segment-ID: 8180

Archiv

Weitere Artikel zu diesem Thema Kraftwerksneubau finden Sie in unserem Archiv:

2007/2008 2005/2006

Segment-ID: 12825