Mit der Sonne kühlen
Segment-ID: 11131Solarbetriebene Klimaanlage
(21. September 2010, geändert 22. Dezember 2010) Mit Sonnenkraft nicht nur wärmen, sondern auch kühlen - das geht, wie die weltweit erste, direkt solarbetriebene Klimaanlage zeigt. Sie war kürzlich auf dem World Solar-Powered Air Conditioning Development Forum 2010 in Dezhou in der chinesischen Provinz Shandong zu sehen und ist das Ergebnis dreijähriger Arbeit chinesischer und amerikanischer Wissenschaftler. Die Entwicklung stammt von der Vicot Air Conditioning Ltd. und ermöglicht eine ununterbrochene Kühlung, Erhitzung und Warmwasserversorgung. Als ergänzende Energiequelle kann Erdgas dienen.
Die Klimaanlage erreicht eine optimale thermale Kühleffizienz von 85 Prozent. Ihre Nutzbarmachung der Solarkraft liegt beim 27-fachen eines herkömmlichen Warmwasserbereiters. Die Erstinvestition in eine Anlage amortisiere sich nach 3,5 Jahren, hieß es von Vicot, die Gesamtinvestition nach 6,7 Jahren.
Segment-ID: 11130Mit Sonne kühlen
(9. September 2005) Bereits 50 solarbetriebene Kühlanlagen sind europaweit in Betrieb. Das neue Presse- und Informationsamt der Bundesregierung in Berlin setzt bereits seit fünf Jahren auf diese Technik.
Wo andernorts noch geforscht wird, bietet das Solarunternehmen Citrinsolar aus Moosburg bereits ein komplettes Paket zum solaren Kühlen, Heizen und zur Warmwasserbereitung an. Es enthält alle notwendigen Komponenten und ist für Handwerker direkt einsetzbar.
Herzstück ist eine 15 kW-Absorptionskältemaschine von EAW. Zum System gehören darüber hinaus Flachkollektoren, ein Regelungs- und Hydraulikset und je ein Speicher für Warm- und Kaltwasser. Die Kältemaschine muss mit 21 kW beheizt werden. Dazu benötigt sie 85 Grad heißes Wasser. Wenn die Sonne dies einmal nicht leistet, kann der Heizkessel oder ein Pelletofen einspringen. Das System eignet sich besonders für Büros und Schulungsräume in mittelständischen Betrieben.
Segment-ID: 4299