Schornsteinfeger
Segment-ID: 6490Schornsteinfegerpreise steigen
Von Louis-F. Stahl
(19. November 2020) Mit Wirkung zum 9. Juli 2020 wurde die für Schornsteinfegertätigkeiten maßgebliche Kehr- und Überprüfungsordnung geändert.
Die wichtigste Änderung für Hausbesitzer ist eine drastische Preissteigerung: Der Gebührensatz eines sogenannten „Arbeitswertes“ wurde von 1,05 Euro auf 1,20 Euro und damit um rund 14 Prozent erhöht. Im Gegenzug besteht die Möglichkeit, dass die Kehrhäufigkeit für Feuerstätten mit festen Brennstoffen wie Pellets oder Holzscheiten von bis zu vier Kehrungen pro Jahr auf nur noch eine Kehrung pro Jahr verringert werden kann. Voraussetzung dafür ist, dass bei der betreffenden Feuerstätte „eine erkennbar rückstandsarme Verbrennung festgestellt worden ist“ und bestimmte weitere Voraussetzungen erfüllt werden (§ 1 Nr. 5a KÜO). Ob die Anlage im Einzelfall eine „erkennbar rückstandsarme Verbrennung“ aufweist, dürfte künftig für Streit zwischen Schornsteinfegern und Hausbesitzern sorgen.
Segment-ID: 18367Das Schornsteinfegermonopol
Der schwarze Mann ist noch immer Alleinherrscher in seinem Kehrbezirk. Eigentlich müsste er dank EU-Vorgaben inzwischen freie Konkurrenz fürchten. Weil er aber in Deutschland aufgrund der hoheitlichen Feuerstättenschau zwangsläufig in jedes Haus kommt, haben Wettbewerber kaum eine Chance.
Von Aribert Peters
(30. April 2019) Ärgerlich, aber wahr: Zwar kann man seinen Schornsteinfeger frei wählen, aber mangels Alternativen bleibt man doch beim Platzhirsch, dem Bezirksschornsteinfeger. Denn wer will sich schon Ärger mit dem staatlichen „Prüfer“ seiner Heizung an den Hals holen? Der führt nämlich die amtliche Feuerstättenschau zweimal in sieben Jahren durch. Die Preise dafür sind amtlich festgelegt. Aber er führt auch alle anderen freien Kehr-, Mess- und Prüfarbeiten aus. Dafür gibt es aufgrund des liberalisierten Kehrmarktes keine behördlich festgelegten Preise mehr.
Faktische Monopole
Der schwarze Mann kann für „freie Tätigkeiten“ verlangen, was er will. Andererseits braucht der Verbraucher nur bezahlen, was vereinbart ist – und das ist frei verhandelbar. Leider ist der Verbraucher in einer schlechten Verhandlungsposition. Denn er hat praktisch keine Alternative zum Platzhirsch. Die Schornsteinfeger machen sich in Deutschland untereinander kaum Konkurrenz, bieten also außerhalb ihres Hoheitsgebietes meist keine Arbeiten an. Wagt ein mutiger Schornsteinfeger mit seinen Kollegen in Konkurrenz zu treten, dann wird er auf oft höchst unsanfte Art von den Kollegen aus dem Geschäft gedrängt.
Prüfung des Feuerstättenbescheids
Als hoheitliche Tätigkeit führt der Bezirksschornsteinfeger eine Liste aller Feuerstätten im sogenannten „Kehrbuch“. Dort sind alle Heizungen, Feuerstätten und deren Besitzer aufgeführt. Der Bezirksschornsteinfeger händigt jedem Heizungsbetreiber einen sogenannten Feuerstättenbescheid aus. Darauf ist vermerkt, wann welche Arbeiten durchgeführt werden müssen. Viele dieser Bescheide sind fehlerhaft. Prüfen Sie ihren Bescheid anhand der Tabelle (unten). Man kann innerhalb einer Frist von 4 Wochen gegen einen falschen Bescheid Widerspruch erheben.
Rechnungen prüfen
Viele Schornsteinfegerrechnungen sind unverständlich oder sogar falsch. Denn Handwerkerrechnungen müssen den Umfang der Tätigkeit, die Art der Tätigkeit und das Entgelt enthalten (§ 14 UStG in Verbindung mit § 33 Nr. 33 UStDV). Unverständliche Kürzel reichen nicht. Fragen Sie im Zweifel nach.
Das System ändern
Der Bund der Energieverbraucher fordert, dass die hoheitlichen Aufgaben vom Staat selbst übernommen werden: Die Führung einer Liste aller Heizungen und die Prüfung, ob die vorgeschriebenen Kehrarbeiten von einer Fachkraft durchgeführt worden sind. Die Feuerstättenschau und die Prüfung neuer Heizungen sollte von einem beliebigen dazu qualifizierten Schornsteinfeger ohne feste Gebietsherrschaft erledigt werden. Doch die Bundesregierung plant den Schornsteinfegern stattdessen neue amtliche Überwachungstätigkeiten zu übertragen. Nach § 96 des Referentenentwurfes zum Gebäudeenergiegesetz, betrifft dies Prüfungen der Wärmedämmung, der Heizungsregelung, der Heizungspumpen und vieles mehr. Hier müssen sich alle Verbraucher wehren: Schreiben Sie an die Bundestagsabgeordneten Ihres Wahlkreises – oder besser noch: besuchen Sie deren Bürgersprechstunden.
Liste freier Schornsteinfeger
Der Bund der Energieverbraucher hat eine Liste der wenigen freien Schornsteinfeger veröffentlicht. Der Wechsel ist insbesondere für größere Liegenschaften, Hausverwaltungen mit mehreren Liegenschaften oder öffentliche Gebäude nützlich.
Vorgeschriebene Schornsteinfegertätigkeiten |
|||
Art der Heizung | Kehren und Überprüfen | Messen | |
---|---|---|---|
Kessel älter als 12 Jahre | Kessel bis 12 Jahre alt | ||
Flüssige Brennstoffe (Öl) | |||
Ölheizkessel und Ölbrennwertkessel | Jährlich | Alle 2 Jahre | Alle 3 Jahre |
Ölbrennwertkessel mit Überdruck-Abgasanlage und Raumluftunabhängige Ölheizkessel | Alle 2 Jahre | Alle 2 Jahre | Alle 3 Jahre |
Gasförmige Brennstoffe (Gas) | |||
Gasheizkessel | Jährlich | Alle 2 Jahre** | Alle 3 Jahre** |
Gasbrennwertkessel | Jährlich | Nie | Nie |
Gasbrennwertkessel mit Überdruck-Abgasanlage | Alle 2 Jahre* | Nie | Nie |
Raumluftunabhängige Gasheizkessel | Alle 2 Jahre* | Alle 2 Jahre** | Alle 3 Jahre** |
Feste Brennstoffe (Holz, Kohle, Pellets) | |||
Kamin- oder Kachelofen je nach Nutzungsumfang | Ein- bis dreimal jährlich | Nie | |
Heizkessel für feste Brennstoffe | Zweimal jährlich | Bei Einbau und dann alle 2 Jahre | |
* Mit selbstkalibrierendem Regler: alle 3 Jahre Quelle: Finanztest, Heft 2/2019, Seite 65, Daten: Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks Alle aufgeführten Kehr-, Überprüfungs- und Messtätigkeiten können frei an Schornsteinfeger vergeben werden. Zusätzlich ist für alle Kessel und Öfen zweimal in 7 Jahren die Feuerstättenschau als hoheitliche Aufgabe durch den örtlichen Bezirksschornsteinfeger vorgeschrieben. |
Die Schornsteinfeger sind gespaltene Wesen: Sie sind einerseits als bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Amtsträger und hoheitlich tätig und auf der anderen Seite sind sie als freie Unternehmer unterwegs. weiter lesen
Schornsteinfeger torpedieren den Wettbewerb. Durch unzulässige Verwendung und Missbrauch von Kehrbuchdaten sichern sich die Platzhirsche ihren Bezirk und verhindern Konkurrenz. weiter lesen
Bei der einfachen Abgaswegeprüfung ist es teilweise lohnenswert, die umfangreichere BImSchV-Messung direkt mit erledigen zu lassen. weiter lesen
Pressemitteilung vom Bund der Energieverbraucher e.V. vom 24. Oktober 2014 weiter lesen
Monopol für Schornsteinfeger seit Jahresbeginn aufgehoben. weiter lesen
Betreiber von Kamin- und Kachelöfen sowie Heizkaminen müssen dieses Jahr ihrem Schornsteinfeger belegen, dass ihre Feuerstätte die Anforderungen der 1.BImSchV erfüllt. weiter lesen
Das Schornsteinfeger-Monopol fällt. Ab 2013 können neben den amtlichen Feger auch freie Schwarze die Feuerungsanlagen überwachen und säubern. weiter lesen
Bis Ende 2012 müssen Besitzer gegenüber ihrem Schornsteinfeger den Nachweis erbringen, dass die Feuerstätte die Mindesanforderungen erfüllt. weiter lesen
Archiv zu Schornsteinfeger
Hier finden Sie ältere Beiträge zum Thema Schornsteinfeger