Stromverbrauch von Standby-Geräten
Viele Geräte bleiben auch ausgeschaltet am Netz - ohne Nutzen, aber auf Ihre Kosten.
(18. Januar.2004) Leerlaufstromverluste verursachen Strom-Elektrogeräte, die gerade nicht genutzt werden, aber trotzdem am Netz sind, z.B.
- Fernsehgeräte, die bequem mit der Fernbedienung eingeschaltet werden,
- Elektrogeräte, Kaffeemaschinen, HiFi-Anlagen, etc. mit Zeitsteuerung fürs Einschalten,
- Faxgeräte zum Empfang von Signalen von außen,
- Computer für den einfacheren oder schnelleren Übergang in den Normalbetrieb.
Diese Art des Leerlaufs durch ständige Betriebsbereitschaft nennt man auch Stand-by. Ursprünglich war dieser Zustand mit reduziertem Stromverbrauch als "Sparschaltung" gedacht, als Alternative dazu, das Gerät bei vollem Betrieb bis zur nächsten echten Nutzung eingeschaltet zu lassen.
Leerlaufverluste verursachen auch Geräte, bei denen die Stellung des Hauptschalters auf "AUS" steht, die aber trotzdem Strom verbrauchen, z.B.:
- Videogeräte u.a., die zum Speichern von Informationen ständig Strom brauchen,
- HiFi-Geräte u.a., die aus Gründen der Produktionskostenersparnis Netzteile ohne Schalter zur Netzabtrennung haben und auch ausgeschaltet Strom verbrauchen.
Oft ist der Leerlaufbetrieb völlig nutzlos, da er weder für die Betriebsbereitschaft noch für die Fuktion der Geräte von Belang ist, also z.B.:
- Geräte schalten sich nach dem Normalbetrieb nicht automatisch ab,
- Geräte oder Beleuchtung bleiben in Betrieb, obwohl niemand sie in Anspruch nimmt.
Mit heutiger Technik könnten alle Arten von Leerlaufstromverlusten stark reduziert oder ganz verhindert werden.
Durchschnittlicher Verbrauch einiger Elektrogeräte im Leerlaufbetrieb
Gerät |
Leerlauf-Leistung |
Betriebszeiten im Leerlauf |
Stromverbrauch pro Jahr 365 Tage im Jahr |
|
Durchschnitt des Geräte-bestandes (Watt) |
bei sparsamsten Neugeräten (Watt) |
(Std. am Tag) |
bei durch-schnittlichen Neugeräten(kWh/a) |
bei sparsamsten NeugerätenkWh/a |
im Bereich der Unterhaltungselektronik |
Fernsehgeräte |
10 |
0,1 |
19,0 |
69 |
1 |
Videorecorder |
13 |
0,5 |
23,0 |
109 |
4 |
Satellitenempfänger |
12 |
0,5 |
19,0 |
83 |
3 |
viele HIFI-Komplett-Anlagen |
12 |
1,0 |
22,0 |
96 |
8 |
CD-Player |
6 |
0,1 |
23,0 |
50 |
1 |
bei Haushaltsgeräten |
Elektroherd, sofern Uhr eingebaut |
6 |
3,0 |
22,0 |
48 |
25 |
Microwelle, sofern Uhr eingebaut |
3 |
3,0 |
23,8 |
26 |
26 |
Steckernetzteile |
4 |
0,1 |
23,8 |
26 |
26 |
elektrische Zahnbürste (Akku) |
5 |
3,0 |
24,0 |
44 |
26 |
bei Kommunikationsgeräten |
Freisprech-Anlagen mit 2-10 Nebenstellen |
20 |
1,0 |
22,0 |
161 |
8 |
schurloses Telefon (Ladestation) |
5 |
1,0 |
8,0 |
15 |
3 |
Handy |
7 |
1,0 |
16,0 |
39 |
6 |
Anrufbeantworter |
4 |
1,6 |
23,8 |
35 |
14 |
Faxgerät |
8 |
1,0 |
23,8 |
69 |
9 |
Im EDV-Bereich |
PC mit Monitor |
80 |
2,5 |
1,2 |
35 |
1 |
Laptop |
3 |
1,0 |
1,2 |
1 |
<1 |
Laserdrucker |
50 |
4,0 |
1,2 |
22 |
2 |
Rechner-Modem |
8 |
3,3 |
0,5 |
2 |
<1 |
Quelle: UBA-Texte.
schließen