Tipps zum Thema Kühl- und Gefriergeräte

Segment-ID: 3150

Kühlschrank durch Spargerät ersetzen?

(10. August 2006) Der Austausch Ihres Kühlschranks gegen einen Neuen kann sich lohnen. Wenn der Neue 300 Euro kostet, sollte er aber mindestens 150 Kilowattstunden weniger verbrauchen als Ihr Jetziger. Kostet er 600 Euro, muss er 300 kWh einsparen. Um den Verbrauch Ihres Geräts zu erfahren, können Sie von Stromversorgern und Verbraucherzentralen ein Energie-Messgerät leihen. Oft lohnt sich ein Austausch, wenn Sie nicht unbedingt ein Drei-Sterne Fach benötigen, oder Ihr jetziges Gerät eigentlich zu groß ist. Dieser Tipp spart 10 Euro pro Jahr !

1144 Tipp 16 Kuehlgeraet 250.jpg

 Download Foto Tipp 16 Kühlgerät 

Die genannte Einsparung errechnet sich z. B. folgendermaßen: Angenommen, die eigene Kühl-Gefrierkombination verbraucht 400 kWh pro Jahr (übliche Spanne 150 bis 700). Ersetzt man diese durch ein 300 Euro teures Neugerät, das 200 kWh weniger verbraucht (Modell Photo), ergibt sich bei einer Laufzeit von 12 Jahren und 18 Cent je Kilowattstunde eine Einsparung von 11 Euro pro Jahr (200 kWh pro Jahr x 0,18 Euro pro kWh - 300 Euro / 12 Jahre).

Weitere Hilfestellung erhalten Sie hier: Ist Ihr Kühlschrank ein Stromfresser?

Ermitteln des Kühlschrank-Stromverbrauchs mit Energiemessgeräten

1144 1963 Tipp16 Energiemessgerät

Richtig ist, das die Kühlgeräte in den letzten Jahren deutlich stromsparender geworden sind. Trotzdem muss nicht jeder Geräteaustausch unter dem Strich eine Ersparnis bringen. Erst wer sich Kenntnis über die Verbrauchswerte seines Geräts verschafft und mit Neugeräten vergleicht, kann diese Frage richtig beantworten. Hier wird in 12 Schritten die Vorgehensweise erklärt.

  Ihr Ergebnis Beispiel
1 Messgeät organisieren   Vom Stromversorger
2 Kühlschrankstecker ziehen und Kühlschrank-Stecker mitsamt Messgerät wieder einstecken   Stecker gut zugänglich
3 Energiemessung auf Null setzen und Messbeginn mit Datum und Uhrzeit notieren   15. August 9 Uhr
4 Mindestens 3 Tage den Kühlschrank normal benutzen und Messende mit Datum und Uhrzeit notieren   19. August 17 Uhr
5 Den Endstand der Energiemessung ablesen   4,893 kWh
6 Messdauer in Stunden ausrechnen   4 x 24 Stunden + 8 Stunden = 104 Stunden
7 Verbrauch auf 1 Jahr hochrechnen  

4,893 kWh / 104 Stunden
x 8760 Stunden pro Jahr
= 410 kWh pro Jahr

8 Vom Neugerät Maße überprüfen und Energieverbrauch aus Prospekt oder Datenbank abschreiben   210 kWh pro Jahr
9 Neugerätepreis abschreiben   300 Euro
10 Taschenrechner holen und Minderverbrauch des Neugeräts in kWh pro Jahr berechnen  

410 - 210
= 200 kWh pro Jahr

11 Einsparung in Euro pro Jahr berechnen (bei 12 Jahren Laufzeit)   200 kWh pro Jahr x 0,18 Euro je kWh - 300 Euro / 12 Jahre = 11 Euro pro Jahr
12 Ergebnis: Lohnt Austausch gegen Neugerät?   Ja

Ist das Berechnungsergebnis eine Minuszahl, heißt das, dass Sie innerhalb von 12 Jahren keine Kosten einsparen, sondern dass die Anschaffungskosten höher sind als die Ersparnis. Wer will, kann die Amortisationzeit mit folgender Gleichung ausrechnen. Amortisation in Jahren = Kaufpreis / (Minderverbrauch x Strompreis). Für das Berechnungsbeispiel hieße das = 300 / (200 x 0,18) = 8 Jahre. Wird also das Neugerät älter als 8 Jahre, hat sich der Austausch finanziell gelohnt.

Segment-ID: 5388
Kaltluftverluste beim Türöffnen vermindern

Jedesmal muss die hereinströmende warme Luft heruntergekühlt werden. weiter lesen

Segment-ID: 6606
Kühl-Monster in Vereinsheimen

Der Stromverbrauch beträgt mehrere Kilowattstunden am Tag. weiter lesen

Segment-ID: 3151
Kühlen zum Nulltarif

Draußen herrscht strenger Frost und im Kühlschrank verbrauchen wir elektrischen Strom, um unsere Lebensmittel zu kühlen? weiter lesen

Segment-ID: 2426