Veranstaltungen

198 989 Diskussion Forum

Jeder möchte wissen, wo es interessante Veranstaltungen, Messen und Kongresse zum Thema gibt.

Im Forum: Termine abrufen und auch selbst eintragen bitte

Segment-ID: 1886

Mitgliederversammlung 2020

Fachvorträge, lockerer Austausch und ein Abendprogramm: Viel wurde geplant für die Mitgliederversammlung vom Bund der Energieverbraucher e.V. im großen Saal des altehrwürdigen Rathauses zu Unkel. Doch dann wurde die Coronalage im Herbst 2020 wieder ernster und die als „Plan B“ parallel vorbereitete digitale Austragungsvariante musste zum Zug kommen.
Von Leonora Holling

(22. Februar 2021) Bereits am Vortag unserer Mitgliederversammlung fanden sich viele der von den Mitgliedern gewählten Delegierten zum Technikcheck in unserem virtuellen Versammlungsraum zusammen und testeten die Verbindung. Dank der technischen Vorbereitung durch unser Vorstandsmitglied Louis-F. Stahl, der auch sonst für die digitalen Themen im Verein verantwortlich ist, gelang uns am 14. November 2020 die erste Online-Mitgliederversammlung in der Vereinsgeschichte ohne große Mühe. Erfreulich war insbesondere, dass nicht nur die gewählten Delegierten, die normalerweise hätten nach Unkel reisen müssen, sondern auch zahlreiche andere Vereinsmitglieder teilweise ganz spontan teilnahmen, weil die Versammlung nur einen Mausklick entfernt war.

Im Rahmen der Versammlung wurde über die zahlreichen Aktivitäten des Vereins in den vergangenen zwei Jahren berichtet. Eine vollständige Auflistung würde den Platz dieses Beitrages sprengen, daher möchte ich mich nachfolgend auf ausgewählte Punkte konzentrieren:

  • Das Beratungs-, Service- und Prüfungsangebot wurde für die Mitglieder stark ausgeweitet, wobei insbesondere die Hotlines, der Geräteverleih und die rechtliche Beratung durch die Mitglieder stark nachgefragt werden. Sämtliche Serviceangebote des Vereins finden Sie auf unter Hilfe für Sie“.
  • Der Verein engagierte sich bei zahlreichen Projekten und Arbeitsgruppen zu erneuerbaren Energien – auch in Zusammenwirkung mit dem Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) sowie auf europäischer Ebene im Zuge des „Green Deal“ der EU. Darüber hinaus wurde durch unseren Vorstand Dr. Aribert Peters die Vernetzung mit Bürgerbewegungen zur Begegnung des Klimawandels und für ein Einwirken auf die Politik zum Zwecke des Klimaschutzes vorangetrieben. Als Gutachter für den Weltklimarat ist Dr. Aribert Peters hierfür besonders qualifiziert.
  • Viele der vom seit 2019 bestehenden Mitgliederbeirat vorgeschlagenen Verbesserungspotenziale, wie ein Druck der Vereinszeitschrift auf Umweltpapier und eine digitale PDF-Ausgabe, konnten erfolgreich umgesetzt werden. Die für die Tage vor der Mitgliederversammlung geplante Sitzung dieses Gremiums musste in diesem Jahr aufgrund der Pandemie allerdings leider entfallen.
  • Verleihung der „Trüben Funzel“ an E.ON und SH Netz für deren katastrophales Abrechnungsgebahren und Verhalten gegenüber Energieverbrauchern.
  • Im Jahr 2021 wird insbesondere die Neugestaltung der Website des Vereins eine wesentliche Aufgabe darstellen.
  • Trotz einer leicht rückläufigen Mitgliederentwicklung erfreut sich der Verein einer guten Haushaltslage, die auch später durch die Kassenprüfer so bestätigt wurde. Entsprechend wurde dem Vorstand die Entlastung seitens der Delegierten ausgesprochen. 

Im Zuge der Mitgliederversammlung stand auch die Neuwahl des Vorstandes und der Kassenprüfer an. Der bisherige Vorstand bestehend aus Leonora Holling (1. Vorsitzende), Dr. Aribert Peters (2. Vorsitzender) und Louis-F. Stahl (Vostand) wurde dabei einstimmig durch die Delegierten wiedergewählt. Zur Wahl für die Ämter der Rechnungsprüfer kandidierten Thomas Kreisel und Thomas Dippert, die ebenfalls einstimmig gewählt wurden. Die Versammlung dankte zudem dem bisherigen Rechnungsprüfer, Herrn Gunnar Harms, für seine Tätigkeit.

Die nächste Mitgliederversammlung wird im kommenden Jahr stattfinden – und dann hoffentlich wieder mit einem schönen Rahmenprogramm und viel Gelegenheit zum persönlichen Austausch.

Neue Arbeitsgruppe „Dunkelflaute“

Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde auch viel über aktuelle Fragen der Energieversorgung diskutiert. Ein Thema trieb die Mitglieder besonders um: Viele Szenarien, die eine klimaneutrale Energiezukunft erdenken, setzen komplett auf elektrischen Strom – eine sogenannte „All-electric-World“. Wenn wir aber alle Bereiche wie Verkehr, Heizung und Industrie nur auf elektrischen Strom umstellen, wird der Stromverbrauch enorm in die Höhe schnellen. Diesen Strom rein regenerativ herzustellen ist eine große Herausforderung, bei der eine rein bilanzielle Betrachtung zu kurz gedacht ist: Was passiert, wenn gleichzeitig die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht? Im Falle einer sogenannten „Dunkelflaute“ muss der gesamte Energiebedarf notfalls über mehrere Tage aus alternativen Kraftwerken bereitgestellt werden können.

198, 631, 1383 Frank Hurrle

Frank Hurrle organisiert die Arbeitsgruppe „Dunkelflaute“

Um diese Fragen weiter zu diskutieren, hat unser Vereinsmitglied Frank Hurrle angeregt, eine Arbeitsgruppe zu schaffen, in der sich Mitglieder über die Energiewende sowie insbesondere die Versorgungssicherheit im Fall einer Dunkelflaute austauschen und politische Positionen sowie wissenschaftliche Studien zu dieser Frage diskutieren.

Die von Frank Hurrle organsierte Arbeitsgruppe tagt seit unserer Mitgliederversammlung regelmäßig alle zwei Wochen montags um 9 Uhr online per Videokonferenz. Alle Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Melden Sie sich bei Interesse an: info@energieverbraucher.de.

Segment-ID: 18494

Verbraucher in der Energiewende

Die Vorträge der Jahrestagung des Bundes der Energieverbraucher am 12. November 2016 online im Video hier:

Segment-ID: 16626

Video: Grußworte zum Auftakt der Jahrestagung 2016 vom Bund der Energieverbraucher e.V.

Einleitung der Tagung durch den Vereinsvorsitzenden Dr. Aribert Peters

Segment-ID: 16733

Video: Stand und Aussichten der Energiewende in Deutschland 2016

Joachim Nitsch ist unter anderem maßgeblicher Autor der "Leitstudien" der Bundesregierung, die die wissenschaftliche Basis der amtlichen Energiewende darstellen. Er analysiert und kommentiert den aktuellen Kurs der Energiepolitik.

Segment-ID: 16732

Video: Energielabel und Energieausweis: Transparenz durch Verbrauchskennzeichnung?

Hans Weinreuter ist Energieexperte und langjähriger Energiereferent der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Er wird zu einem tagesaktuellen verbraucherpolitischen Thema referieren.

Segment-ID: 16789

Video: Wärmewende und Dämmung: Von der Massiv- zur Dämmbauweise

Werner Eicke-Hennig leitet seit Jahren die Energiespar-Aktion des Hessischen Wirtschaftsministeriums, die bundesweit Impulse setzt. Er hat zahlreiche Bücher und Fachartikel veröffentlicht, vor allem zu allen Fragen rund um Wärmedämmung. Um dieses Thema geht es auch in seinem Vortrag.

Segment-ID: 16736

Video: Was eine verbraucherfreundliche Energieversorgung auszeichnet

Dr. Aribert Peters - Vorsitzende vom Bund der Energieverbraucher e.V. - fasst zusammen, was für den Verein zu seinem 30. Geburtstag eine verbraucherfreundliche Energieversorgung auszeichnet und thematisiert dabei gleichzeitig, wie sich die aktuelle Situation der Verbraucher in der Energiewende und im liberalisierten Energiemarkt darstellt.

Segment-ID: 16799

Video: Energieberatung aus Leidenschaft: Über das Machbare (auch) in der Provinz

Klaus Michael ist Gründer und Leiter des Niedrig Energie Instituts in Detmold. Er ist Experte für Niedrigenergiehäuser, Passivhäuser und Stromsparen. Er hat über 500 Niedrigenergiehäuser und 200 Passivhäuser geplant und gebaut. Er veröffentlicht seit 25 Jahren die "Liste besonders sparsamer Hausgeräte". Sein Vortragsthema: "Energieberatung aus Leidenschaft - Was man als Mitglied und Energieberater so alles Sinnvolles machen kann mit vielen schönen Beispielen aus der täglichen Arbeit".

Segment-ID: 16792

Video: Energieanbieterinformation: AGB-Gestaltung und AGB-Prüfung von Energieversorgern

Leonora Holling - im Vorstand vom Bund der Energieverbraucher e.V. - referiert zu dem Komplex der "AGB-Gestaltung" im Projekt Energieanbieterinformation.

Mit dem Portal www.energieanbieterinformation.de informiert der Bund der Energieverbraucher e.V. über Energieversorger: Zu welcher Gruppe gehört welche Marke, welche Erfahrungen haben andere Verbraucher gemacht und wer sind die Eigentümer? Insbesondere wird aber auch die Frage beleuchtet, wie verbraucherfreundlich die "Allgemeinen Geschäftsbedingungen" (AGB) gestaltet sind.

Segment-ID: 16791

Video: Aktuelles zum Energiepreisprotest (November 2016)

Im zweiten Teil ihres Vortrages berichtet Rechtsanwältin Leonora Holling über den aktuellen Stand des Energiepreisprotestes.

Zu Beginn des Preisprotests im Jahr 2004 stützten sich die Verbraucherklagen gegen Energiepreissteigerungen auf die fehlende Billigkeit von Energiepreiserhöhungen nach § 315 BGB. Aber auch das Preisanpassungsrecht der Versorger insgesamt wurde kritisiert und hinterfragt. In einem versorgerfreundlichen Urteil des BGH von 2015 werden Verbraucher jedoch unangemessen und entgegen geltendem EU-Recht benachteiligt. Diese Entscheidung war sodann durch den Europäischen Gerichtshof (EuGH) kassiert worden - doch der BGH hält sich nicht daran. Werden die eingereichten Verfassungsbeschwerden Verbrauchern wieder zu ihrem Recht verhelfen?

Segment-ID: 16839

Video: Ernst Ulrich von Weizsäcker: Anthropozähneknirschende Beobachtungen

Ernst Ulrich von Weizsäcker ist Gründer des Wuppertal-Instituts für Klima, Umwelt und Energie, Co-Präsident des Clubs of Rome und Autor von drei Berichten des Clubs, ehemaliger Vorsitzender des Umweltausschusses des Deutschen Bundestages und seit 29 Jahren Mitglied im Bund der Energieverbraucher. Sein Thema lautet "Antrophozähneknirschende Betrachtungen".

Der Vortrag befasst sich mit Problemen der Überbevölkerung, dem Anthropozän, der Verdrängung von Umweltschutz durch Nachhaltigkeit, Energieproblemen und dem neuen, philosophischen, Bericht des Club of Rome

Segment-ID: 16790