Vorstand des Vereins
Segment-ID: 12508Vorgestellt: Leonora Holling
Seit dem 1. Januar 2018 hat der Bund der Energieverbraucher mit Leonora Holling eine neue Vorsitzende. Das macht neugierig auf die Person, die nun seit Jahresanfang an der Vereinsspitze steht.
Von Aribert Peters
(25. Juli 2018) Die schlagfertige Juristin ist ein Glücksfall für den Verein. Denn Rechtsanwältin Leonora Holling verfügt über zahlreiche Talente: Sie ist als Strafverteidigerin in Düsseldorf mit einer eigenen Anwaltskanzlei tätig, hat neben Jura auch etliche Semester Psychologie studiert, ist in der Ausbildung von angehenden Juristen tätig, war im Vorstand der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf tätig, ist es nun im Anwaltsverein Düsseldorf und sie tritt auch im Fernsehen als Anwältin auf, um nur einige Punkte zu nennen.
Energiepreisprotest in Ratingen
Leonora Holling ist dem Verein bereits seit über einem Jahrzehnt eng verbunden. Die im Rheinland geborene Rechtsanwältin entdeckte das Thema „Energie und Verbraucher“ im Jahr 2005 für sich, als sie sich in Ratingen bei Düsseldorf gegen das örtliche Stadtwerk wegen überhöhter Strom- und Gasentgelte stellte. Leonora Holling gründete noch im selben Jahr die Bürgerinitiative „Gaspreisboykott“, die überregional von sich reden machte und die Bildung weiterer Initiativen in der Region Düsseldorf und darüber hinaus ermutigte und unterstützte.
Bundesweiter Preisprotest
Auch im bundesweiten Preisprotest nahm Holling schnell eine zentrale Stellung ein, formulierte Musterschreiben, koordinierte bundesweite Treffen aller Protestgruppen und Verbraucheranwälte. Sie führte als Anwältin zahllose Gerichtsverfahren für Verbraucher durch alle Instanzen. Selbst die Topjuristen der Versorger hatten schlechte Karten, wenn auf der anderen Seite Frau Holling saß. Unter ihrer Mitwirkung wurde die Rechtsberatung für Mitglieder ein zentraler Bestandteil des Mitgliederservice und entstand der Prozesskostenfonds. Der Kölner Express kürte Holling Ende 2009 zum „Schrecken aller Stadtwerke“. Zusammen mit mir verfasste sie das Buch „Energie für Verbraucher“ in zwei Auflagen sowie Fachartikel zu den Verbraucherrechten im Energiebereich.
Seelenmassage am Energietelefon
Seit Jahren kennen viele Mitglieder Leonora Holling auch vom Energietelefon des Vereins (siehe Expertenrat am Energietelefon). Immer donnerstags von 18 bis 21 Uhr beantwortet sie Mitgliedern Fragen zum Preisprotest sowie rechtlichen Problemen mit Versorgern und Netzbetreibern. Ihr besonderes psychologisches Geschick ist dabei hilfreich. Denn im Verlauf des Preisprotests änderte sich die rechtliche Lage und die darauf abgestimmten Empfehlungen des Vereins mehrfach. Nicht allen Mitgliedern gelang es, diese Änderungen nachzuvollziehen. Und so gab es manche Bauchlandungen vor Gericht. Wer sich aber donnerstags belehren ließ, der war stets gut beraten und in der Regel auch erfolgreich. Frau Holling sagte einmal über das Energietelefon, es sei „ein Termin, der mir stets persönlich unglaublich wichtig ist. Ich bin sehr glücklich, wenn ich nach einem solchen Telefonat auflege und das Gefühl habe, jemanden bei seinem Problem mit einem Energieversorger wirklich weitergeholfen zu haben“.
Vorstandstätigkeit
Schon 2012 wurde Leonora Holling erstmals in den Vereinsvorstand des Bundes der Energieverbraucher gewählt. Auf ihre Anregung hin organisiert der Verein für seine Mitglieder den Anbieterwechsel bei Strom und Gas. Seit 2016 vertritt sie zudem den Verein im Beirat der Schiedsstelle Energie in Berlin sowie seit 2017 auch in den Gremien des Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV). Leonora Holling und Louis-F. Stahl werden den Verein künftig prägen und verjüngen.
„Wir sind ein starker und allgemein höchst respektierter Verband, der überall Gehör findet. Gerade auch deshalb müssen wir uns den Herausforderungen der Zukunft stellen und dürfen uns nicht auf dem bisher Erreichten ausruhen. Dazu gehört, immer mehr Menschen dazu zu bewegen, Teil unserer Organisation zu werden. Die Förderung der Energiewende, Beobachtung der Globalisierung und die Bekämpfung rückwärtsgerichteter Politikinteressen müssen weiterhin Teil unserer Agenda sein, genauso wie die Sicherstellung bezahlbarer Energie im Sinne aller Verbraucher. Dafür kämpfen wir. Und dafür trete ich auch in Zukunft ein.“
Leonora Holling
Neue Vereinsvorsitzende
(1. Januar 2018) Der Vereinsvorstand hat entsprechend § 7 der Satzung aus seiner Mitte Leonora Holling mit Wirkung ab 1. Januar 2018 zur neuen Vereinsvorsitzenden gewählt. Dr. Aribert Peters wurde zum 2. Vorsitzenden gewählt.
Segment-ID: 17573Vereinsvorstand neu gewählt
(13. November 2016) Die Hauptversammlung des Bundes der Energieverbraucher e.V. hat am 13. November 2016 in Bonn einen neuen Vereinsvorstand gewählt: Leonora Holling, Dr. Aribert Peters, Louis-F. Stahl.
Dr. Aribert Peters wurde als Vorsitzender wiedergewählt. Zur zweiten Vorsitzenden wurde die Düsseldorfer Rechtsanwältin Leonara Holling bestimmt. Neu im Vorstand ist Louis-F. Stahl.
Wolfgang Suttor stellte sich nicht mehr zu Wahl. Er war seit dem Jahr 2000 Vorstand des Vereins. Sein aktives Engagement war in den vergangenen 16 Jahren ein wichtiger Stabilitätsfaktor und der Verein ist ihm zu großem Dank verpflichtet.
Segment-ID: 16729Kurzportraits der Vorstandmitglieder
Dr. Aribert Peters, Rheinbreitbach, 2. Vorsitzender
Geb. 25. November 1948, verheiratet, drei Kinder,
Studium der Physik in Berlin und Tübingen, Promotion an der TU Berlin auf dem Gebiet der Stadt- und Regionalplanung, Stipendiat des Wissenschaftszentrums Berlin, Lehraufträge an der TU-Berlin, Tätigkeit in der Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, Arbeiten zur Kartographie, Regionalforschung, Arbeitsmarktpolitik, Abfallwirtschaft und Energiewirtschaft. Auszeichnung "Persönlichkeit der Verbraucherschutzes" 2017 durch die Stiftung Verbraucherschutz, deutscher Solarpreis 2018 durch Eurosolar.
Kontakt: Tel. 02224.123 123-4, Email: info@energieverbraucher.de
Hochauflösende Fotos zur freien Verwendung
Leonora Holling, Düsseldorf Vorsitzende
Download Foto Vorstandsmitglied Leonora Holling
Geboren am 4.10.1965, Rechtsanwältin
Abschluss des Jurastudiums 1993 in München, seit 2005 widmet sich Frau Holling schwerpunktmäßig dem energierechtlichen Verbraucherschutz und gründete eine Bürgerinitiative in Ratingen. Sie führt zahlreiche Gerichtsprozesse auf Verbraucherseite in ganz Deutschland und publiziert in energierechtlichen Fachzeitsschriften. Sie ist Autorin des Buchs "Anwaltsstation Zivilrecht" des Otto-Schmidt-Verlags für die zivilrechtliche Anwaltsausbildung sowie Mitglied des Vorstandes des AnwaltVereins Düsseldorf.
Louis-F. Stahl
Download Foto Vorstandsmitglied Louis-F. Stahl
Geboren am 3. März 1987, freier Journalist
Student der Rechtswissenschaften sowie ehrenamtlicher Systemadministrator für mehrere Jugendhilfeeinrichtungen. Gründungsmitglied und seit 2010 Vorsitzender des Vereins BHKW-Forum zur Förderung und Verbreitung hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung. Schreibt seit 2011 für die Mitgliederzeitschrift "Energiedepesche" und unterstützt die Redaktion als stellvertretender Chefredakteur. Im Verein ist er zudem verantwortlich für das Prosumerzentrum zur Mitgliederberatung hinsichtlich kleiner Stromerzeugungsanlagen und Mieterstrommodelle. Zuvor engagierte er sich im Vorstand der Landesschülervertretung, übernahm die Leitung der Regionalkoordination Schleswig-Holstein Süd des Vereins Schüler Helfen Leben und initiierte die Gründung einer Stadtschülervertretung. Für dieses Engagement wurde er 2007 mit dem STARK-Preis des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.
Segment-ID: 295Geschäftsordnung des Vorstands vom 13.09.2018
gemäß § 7 Ziffer 1 der Vereinsatzung
-
Der Vorstand fasst seine Beschlüsse in Sitzungen oder durch eine Telefonkonferenz, zu denen der Vorsitzende oder zwei Mitglieder des Vorstands gemeinsam einladen. Die an einer Sitzung teilnehmenden Vorstandsmitglieder bestimmen zu Sitzungsbeginn den Sitzungsleiter und den Protokollführer. Der Vorstand ist beschlußfähig, wenn mindestens zwei Mitglieder an der Sitzung teilnehmen.
- Der Vorsitzende, im Fall seiner Verhinderung sein Stellvertreter führt die Geschäfte des Vereins und entscheidet außerhalb von Vorstandssitzungen für den Vorstand. § 7 Ziffer 2 der Satzung bleibt unberührt.
- Vorstandssitzungen sollen mindestens einmal im Jahr stattfinden.
- Der Vorstand beschließt mit einfacher Mehrheit der anwesenden Mitglieder. Bei Stimmgleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden.
- Über jede Sitzung wird eine Niederschrift gefertigt.
- Alle Vorstandsmitglieder sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Sie dürfen vereinsinterne Informationen, die sie als Vorstandsmitglieder erhalten, nicht an an Dritte weitergeben.
- Die Liste der Kuratoriumsmitglieder des Vereins:
- Verbraucherzentrale Bundesverband
- Stiftung Warentest
- Deutscher Naturschutzring
- Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
- Naturschutzbund Deutschland
- Verband der Energieabnehmer
- Verein industrieller Kraftwirtschaft
- Deutsche Umwelthilfe
- Solarenergie-Förderverein Aachen
- Eurosolar
- Deutscher Mieterbund
- Deutscher Gewerkschaftsbund
- Haus- und Grund Deutschland
- Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung
- Bundesverband neue Energieanbieter
- Bundeskartellamt
- Bundesnetzagentur
- Bundesministerium für Verbraucherschutz
- Gemeinde Unkel
- Bundesverband erneuerbare Energien
Neuer Vereinsvorstand gewählt
(12. November 2012) Die Hauptversammlung des Bundes der Energieverbraucher e.V. hat am 11. November 2012 in Bonn einen neuen Vereinsvorstand gewählt.
v.l.n.r.: Leonora Holling, Wolfgang Suttor, Dr. Aribert Peters
Der Vorsitzende Dr. Aribert Peters wurde als Vorsitzender und Wolfgang Suttor als sein Stellvertreter für vier Jahre im Amt bestätigt.
Neu im Vorstand ist die Düsseldorfer Juristin Leonora Holling. Frau Holling arbeitet sei 1994 als selbständige Rechtsanwältin in Düsseldorf. Sie ist Mitglied des Präsidiums der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf und gehört zum Vorstand des Anwaltvereins Düsseldorf. Sie hat sich seit sieben Jahren dem energierechtlichen Verbraucherschutz gewidmet.
Segment-ID: 7502