Strom vom Meer: Erstes Kraftwerk wird vor Schottland montiert
(6. April 2004) - Die Ocean Power Delivery Ltd (OPD) aus Edinburgh entwickelte das weltweit erste schwimmende Meereswellenkraftwerk. Der Prototyp "Pelamis" geht im April vor den Orkney-Inseln im Norden Schottlands ans Netz.

Das 120 m lange, 750 t schwere und in 50 m Tiefe verankerte Kraftwerk bewegt sich schlangenähnlich mit Scharniergelenken, an denen hydraulische Motoren die mechanische Energie vom Auf und Ab und den Seitwärtsbewegungen der Wellen in Strom umsetzen.
Die Generatoren erzeugen selbst bei moderatem Wellengang Strom, die Menge ist zuverlässig kalkulierbar. Das Kraftwerk leistet 750 kW. Der Strom wird in ein Kabel eingespeist und an Land transportiert.
Der Internationale Weltenergierat in London errechnete, dass Wellenkraft 15% des weltweiten Strombedarfs decken könnte, in Großbritannien sogar ein Viertel.
In Schottland soll sie dazu beitragen, dass erneuerbare Energien 2020 etwa 40% des Stromverbrauchs decken. Wellenstrom kostet derzeit 7 bis 10 Cent pro kWh, durch größere, serienmäßig produzierte Kraftwerke wollen die Entwickler den Preis binnen zehn Jahren auf 4 Cent pro kWh drücken.
schließen