Archiv: Energierechtsnovelle 2004/2005: Teil 1

Archiv2-web

Zum Archiv: Energierechtsnovelle 2004/2005 - Teil 2

Segment-ID: 3812
Verordnungsentwürfe und Bundesrats-Ausschussempfehlungen

Hier gibt es aktuelle Entwürfe des Bundeswirtschaftsministeriums der Stromnetzzugangsverordnung und der Stromnetzentgeltverordnung. weiter lesen

Segment-ID: 3453
Bundesrat für mehr Kontrolle

Die Bundesländer stimmten in einem Bundesrats-Ausschuss demAntrag Hessens zu, im EnWG eine Vorab-Genehmigung für dieEntgelte festzuschreiben. Die Regierungsnovelle geht bislang nurvon einer nachträglichen Kontrolle aus. weiter lesen

Segment-ID: 3429
Energiewirtschaftsgesetz

Textfassung des Kabinettsbeschlusses vom 28.Juli 2004 weiter lesen

Segment-ID: 3356
Strom kostet Durchschnittshaushalt 100 Euro zu viel

Es ist lange her. Liberalisierung des Strommarkts hieß 1999das Schlagwort. Energieversorger warben mit millionenschwerenKampagnen für ihren Billigstrom, ganz normale Menschen wagtenden Wechsel... weiter lesen

Segment-ID: 3355
Stromregulierer kommt am 28. Juli ins Kabinett

Wie gutinformierte Quellen berichten, wird das Gesetz zurRegulierung der Strom- und Gasmärkte(Energiewirtschaftsgesetz) am 28. Juli 2004 im Bundeskabinettbehandelt. weiter lesen

Segment-ID: 3347
Aufbaustab statt Regulierer

Am 1. Juli 2004 nahm der "Aufbaustab Energieregulierung" bei derRegulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP)seine Arbeit auf. weiter lesen

Segment-ID: 3335
Länder fordern Anreizregulierung

Alle leitungsgebundenen Wirtschaftszweige müssten gebündeltund durch eine unabhängige Institution im Stile der DeutschenBundesbank reguliert werden, forderte Hanspeter Georgi, Ministerfür Wirtschaft des Saarlandes. weiter lesen

Segment-ID: 3332
Bundesregierung verzögert Strom- und Gasmarktregulierung

Der Bund der Energieverbraucher hat heute in Brüssel Beschwerde gegen die Bundesrepublik eingereicht, weil sie bisher die Netztarife für Strom und Gas nicht kontrolliert hat. weiter lesen

Segment-ID: 3327
Keine schnelle Verbesserung durch EnWG

Ulf Böge, Präsident des Bundeskartellamts, bedauerte dieVerzögerung beim Start des Energieregulierers. weiter lesen

Segment-ID: 3279
Deutsche Strompreise auf Rekordniveau: Regulierungsbehördelässt auf sich warten

Edda Müller: "Für Clement sind global player wichtigerals die Verbraucher in Deutschland" weiter lesen

Segment-ID: 3266
Neue Fassung des Gesetzentwurfs vom 23. Juni 2004 - Ressorteinigungnicht absehbar

Hier finden Sie die Fassung des Entwurf desEnergiewirtschaftsgesetzes. weiter lesen

Segment-ID: 3261
Die Rolle einer Regulierungsbehörde als Konfliktlöser

Vortrag von Matthias Kurth, Präsident derRegulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, am11. Mai 2004. weiter lesen

Segment-ID: 3201
Regulierung mit Wattehandschuhen?

Kein anderes Gesetz ist für die Zukunft der Energieversorgung so wichtig wie das Energiewirtschaftsgesetz. weiter lesen

Segment-ID: 3165
Stromwirtschaft stiehlt sich aus der Haftung

BGH-Urteil bestätigt Notwendigkeit einer Neuregelung.Wirtschaftsministerium will überholte Privilegien derStromversorger erhalten. weiter lesen

Segment-ID: 3098
Neueste Fassung des Gesetzentwurfs verfügbar

Hier steht die überarbeitete Fassung des Entwurfs desEnergiewirtschaftsgesetz zur Diskussion. weiter lesen

Segment-ID: 3093
Entwurf der Netznutzungsverordnung und Netzentgeltverordnungstößt auf Kritik

Der Bund der Energieverbraucher hat die in Fachkreisen umlaufendenVerordnungsentwürfe für die Netzzugangsverordnung undNetzentgeltverordnung veröffentlicht. weiter lesen

Segment-ID: 3088
Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes - Aktueller Stand

Der vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegte Gesetzentwurfbefindet sich derzeit in der Abstimmung zwischen den beteiligtenBundesministerien, dem Verbraucherschutz und dem Umweltministerium. weiter lesen

Segment-ID: 3038
Verbraucherschützer wollen alternativesEnergiewirtschaftsgesetz

Der deutsche Bauernverband, die Stadt Nürnberg und dieFördergemeinschaft Erneuerbarer Energien haben sich demVorschlag der Verbraucherschützer bereits angeschlossen. weiter lesen

Segment-ID: 2955
Kein Grund für Erhöhungen

Das novellierte EnWG dürfe Netzbetreibern nicht als Vorwandzur Preiserhöhung dienen, so der Verband der IndustriellenEnergie- und Kraftwirtschaft (VIK), Essen. weiter lesen

Segment-ID: 2890
bne mit Prüfsteinen für mehr Energiewettbewerb

Der Erfolg der EnWG-Novelle hänge von zehn Prüfsteinenab, so der Bundesverband Neuer Energieanbieter (bne). weiter lesen

Segment-ID: 2864
Bayern will Tarifgenehmigung behalten

Vorgesehene Regelung würde Verbraucherstrompreise erhöhen weiter lesen

Segment-ID: 2847
Anhörung zum Energiewirtschaftsgesetz: In aller Stille durchgezogen

Nur gut zwei Stunden dauerte die Verbändeanhörung zum neuen Energiewirtschaftsgesetz am 19. März in Berlin. weiter lesen

Segment-ID: 2826
Segment-ID: 2760

Archiv: Energierechtsnovelle 2004/2005

Archiv2-web

Teil 1  Teil 2

Segment-ID: 15691