Bundesnetzagentur

Segment-ID: 6135

Ausschluss aus der Grundversorgung

Von Leonora Holling

(29. Oktober 2018) Verbraucher, die regelmäßig ihren Energieversorger wechseln, wissen, dass im Fall eines fehlschlagenden Wechselprozesses der Grundversorger einspringen muss. Aus diesem Grund läuft kein Verbraucher Gefahr, bei einem fehlgeschlagenen Wechsel plötzlich ohne Strom oder Gas auskommen zu müssen. Der Gesetzgeber hat mit den Grundversorgungsverordnungen die unterbrechungsfreie Versorgungssicherheit sichergestellt.

Allerdings scheint es Grundversorger zu geben, die diesen staatlichen Auftrag nicht ernst nehmen, wie die 6. Beschlusskammer der Bundesnetzagentur am 26. April 2018 feststellen musste (Az. BK6-16-161). In dem Aufsichtsverfahren hat die Bundesnetzagentur festgestellt, dass ein Grundversorger bei Verbrauchern, mit denen er zuvor Zahlungsschwierigkeiten hatte, diese teilweise beim Netzbetreiber aus der Grundversorgung abgemeldet hat.

Teilweise wurden dabei auch angebliche Wechsel zu Drittanbietern behauptet. Nachdem sich die fiktiven Drittanbieter natürlich im Anschluss nicht beim Netzbetreiber gemeldet hatten, meldete der Grundversorger die Verbraucher als ersatzversorgte Kunden beim Netzbetreiber an. Die Ersatzversorgung ist jedoch auf eine maximale Dauer von drei Monaten begrenzt. Der Grundversorger meldete nach drei Monaten beim Netzbetreiber die Verbraucher schließlich auch aus der Ersatzversorgung ab und weigerte sich zugleich, diese Verbraucher wieder in die Grundversorgung aufzunehmen. Hierbei führte er eine angebliche wirtschaftliche Unzumutbarkeit an.

Zu Unrecht, wie die Bundesnetzagentur festgestellt hat. Der Grundversorger verstoße durch die Abmeldung von Verbrauchern beim Netzbetreiber aus der Ersatzversorgung und einer Weigerung der Neuaufnahme in die Grundversorgung gegen § 4 Abs. 3 Satz 1 Stromnetzverordnung sowie §§ 20 Abs.1, 36 und 38 Energiewirtschaftsgesetz.

Segment-ID: 17914
Netzagentur blickt auf den Winter

Bericht der Bundesnetzagentur zum Zustand der leitungsgebundenen Energieversorgung im Winter 2012/13 weiter lesen

Segment-ID: 13684
Wettbewerb nimmt zu

Rund 80% des Zuwachses an Erzeugungskapazitäten im Strommarkt basierten 2009 auf dem Zubau von Solar- und Windenergieanlagen. weiter lesen

Segment-ID: 11453
Deutsches Stromübertragungsnetz überaltert

Verbraucherorganisation schlägt Alarm weiter lesen

Segment-ID: 6992
Entgelte unterscheiden sich um das Fünfzehnfache

Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse des VergleichsverfahrensStrom und Gas im Internet unter www.bundesnetzagentur.deveröffentlicht. weiter lesen

Segment-ID: 6134
Netzagentur reguliert Wechselprozesse

Die BNetzA legt einheitliche Geschäftsprozesse und Datenformate fest. weiter lesen

Segment-ID: 11060
Wettbewerb gescheitert

Der Bund der Energieverbraucher konstatiert ein Scheitern von Wettbewerb und Energiewirtschaftsgesetz. weiter lesen

Segment-ID: 5432
Netzagentur entscheidet erstmals über Netzentgelte: Verbraucher erwarten mehr

Die Bundesnetzagentur hat die Netztarife von Vattenfall um elf Prozent gekürzt. weiter lesen

Segment-ID: 5251
Blackouts in den Griff bekommen

Energieverbraucher wollen höhere Versorgungsqualität weiter lesen

Segment-ID: 5204
Anreizregulierung im Entwurf fertig

Verbraucher begrüssen den Entwurf weiter lesen

Segment-ID: 5153
Vergleichsdaten werden vorerst nicht veröffentlicht

Nachdem rund 70 Stadtwerke Eilanträge beim OLG Düsseldorf gestellt haben, um zu verhindern, dass die Bundesnetzagentur im Vergleichsverfahren Unternehmensdaten am 26. April im Amtsblatt veröffentlicht, ruderte die Agentur zurück. weiter lesen

Segment-ID: 5144
Ferngasgesellschaft müssen Daten offenlegen

Nachdem rund 70 Stadtwerke Eilanträge beim OLG Düsseldorf gestellt haben, um zu verhindern, dass die Bundesnetzagentur im Vergleichsverfahren Unternehmensdaten am 26. April im Amtsblatt veröffentlicht, ruderte die Agentur zurück. weiter lesen

Segment-ID: 5098
Bundesnetzagentur startet Regulierung

Unbundling - Alle Netzentgelte auf dem Prüfstand - Nettosubstanzerhaltung - Vergleichsverfahren - Anreizregulierung - Regelungen des neuen Energiewirtschaftsgesetzes - Kommentar: Worauf dürfen Verbraucher hoffen? weiter lesen

Segment-ID: 4244
Regulierung: Zweiklassengesellschaft?

Die Regulierungsbehörden der Länder überwachen Strom- und Gasnetzbetreiber mit bis zu 100.000 angeschlossenen Kunden, die in einem einzigen Bundesland liegen. weiter lesen

Segment-ID: 4676